Wie zum Beispiel im folgenden Fall, wo die Lösung einer homogenen Differentialgleichung gesucht war, und doch jeder weiß, dass die (fast) immer die Form "Konstante mal e hoch irgendwas" haben:

'R'? Wie um alles in der Welt kommt man hier auf 'R'?
Aber wie so oft im Leben, die Erklärung findet sich, wenn man nur ein wenig wartet. Und dann einige Blätter später im Stapel auf eine etwas schlampig geschriebene Arbeit trifft, in der zum Beispiel Folgendes steht:

Und die Moral von der Geschicht: Abschreiben, wenn man nicht einmal den leisesten Tau hat, lohnt sich nicht. Amüsiert aber die Korrektoren.
lG Birgit
P.S.: In die gleiche Kategorie fällt eine Klausur aus lang vergangenen Tagen, als ein Student sein "ln(x+3)" derart unsauber geschrieben hatte, dass der rechte Sitznachbar es als "h(x+3)" und der linke als "4(x+3)" abgeschrieben hat.
Und dann war da noch die Hausübung, bei der eigentlich nur die Konstante r vorkam, weswegen ein Student es nicht für notwendig befunden hatte, ausreichend sauber zu schreiben, dass man wirklich erkennen könnte, ob es sich gerade um ein r, ein n oder doch vielleicht ein v handelt -- was gar kein Problem gewesen wäre, hätte nicht eine Studienkollegin die Hausübung in wunderschönster Reinschrift abgeschrieben, dabei aber nur die Hälfte der r als sauber geschriebene r abgemalt, und die andere Hälfte in ebenso schöner Schrift als v.
No comments:
Post a Comment